Der Thalweg - ein wichtiger Anhaltspunkt zur Gewässerverbesserung 

"Thalweg", ein im internationalen Sprachgebrauch eingebürgerter deutscher Begriff, der hierzulande fast in Vergessenheit geraten ist. Dabei ist das, was er ausdrückt, wesentliche Grundlage für Gewässerentwicklungen hin zum guten Lebensraum.

Jedes Fließgewässer möchte sich winden. Abhängig von der Charakteristik seines Umfeldes und dem Umgang damit ist dies unterschiedlich ausgeprägt.

Die Praktiker vor Ort, die "alten" Wasserfachleute, prägten den Begriff Thalweg. Dieses Verhalten des Wassers, einen bestimmten, beschreibbaren Weg zu nehmen, kann man immer wieder in den unterschiedlichsten Situationen beobachten.



Auch abfließendes Tauwasser kann einem "Thalweg" folgen, wie hier zu sehen ist.

Restaurieren kann so einfach sein. Oft genug, wie an diesem Modellbach, zeigt uns die Natur, was vor Ort richtig ist: Mäander/Schlängelung, Länge, Breite, Lage der Prall- und Gleithänge. Leicht lässt sich dies mit Stein und Holz unterstützen. Der lebendige Bach dankt es tausendfach.

Für die Gewässerrestrukturierung wichtig sind die beschriebenen Erkenntnisse, aus deren konsequenter Anwendung z.B. im englischsprachigen und skandinavischen Raum seit Jahrzehnten Erfolge der Lebensraumverbesserung resultieren.

"Die Wellenlänge eines vollständigen Mäanders entspricht in Tieflandgewässern der ca. 10-14-fachen Breite des Gewässers.
...
Wenn ein begradigtes Gewässer remäandriert werden soll, ist es wichtig, diese Zusammenhänge zu berücksichtigen. Dies gilt sowohl für den Versuch, einen Fließweg, den sog. "Stromstrich", durch Massenvorkommen von Wasserpflanzen zu schneiden, als auch für die Neuanlage eines gewundenen Gewässers in der Landschaft. Angesichts unserer heute zu tief und meist auch zu breit ausgebauten Gewässer ist es notwendig, sich durch Naturbeobachtung vor Ort ein Bild vom "bordvollen Abfluss" zu bilden. Das bloße Messen der vorhandenen (überdimensionierten) Breite kann sonst leicht zu überlangen Mäanderwellenlängen führen."
(Zitat aus: Madsen & Tent, Lebendige Bäche und Flüsse, ISBN 3-89811-546-1 )

Wie an den cm-Angaben im Bild oben unschwer abzulesen ist, finden sich die Verhältnisse wieder.

Praktische Hilfestellung zur Restrukturierung enthält die Broschüre "Bessere Bäche" .

Auch hier bei Regen an der Brede Au im südlichen Dänemark ist der "Thalweg" gut zu erkennen. Der Stromstrich verläuft vom Prallhang über die Riffle-Position zum nächsten Prallhang.

Drucken